Licht, Luft, Sonne – alles über unsere Balkone!
Wir fertigen und montieren bereits seit über 25 Jahren Balkone für München und weit darüber hinaus. Aufgrund der vielen Jahre, können wir auf fundiertes Wissen im Balkonbau zurückgreifen. Traditionelle Handwerkskunst, verbunden mit modernster Technik von heute, ermöglicht uns einen qualitativ hochwertigen Bau von Balkonen. Wir bieten Balkonsysteme für nahezu alle Situtationen, von Anbaubalkon bis französischer Balkon. Balkone aus Holz zählen zu unserer größten Leidenschaft. Ihr Schutz ist uns wichtig, daher erfüllen unsere Balkone die strengsten Sicherheitsvorschriften und können auch als komplette Balkon Sonderanfertigung hergestellt werden. Gestaltungsfreiheit wird für unsere BALKONE groß geschrieben, denn unsere Balkongeländer gibt es in zahlreichen Variationen. Dank unserem Balkonkonfigurator können wir einen ganz besonderen Service bieten und gemeinsam mit Ihnen Ihren Balkon vorab zusammenstellen. Farbe und Form, alles wie Sie es wünschen. Ein Balkon ganz nach Ihren Vorstellungen… von Soyer, Ihrem Balkonbauer.

Holzbalkone – Balkone aus Holz
Er ist ungehalten der Klassiker, unser Holzbalkon! Das Design kann ganz traditionell oder modern erfolgen. Unsere Devise: Alles ist möglich. Für Standard-Situationen bauen wir Ihren Holzbalkon nach unseren Balkonsystemen. Was nicht passt, wird durch eine Sonderanfertigung passend gemacht. Farbe, Form und Größe kann für Ihren Holzbalkon frei gewählt werden.
Balkonsysteme – für jede Situation der passende Balkon
Unsere Balkonsysteme sind so ausgelegt, dass sie allen erdenklichen Balkon-Bedürfnissen gerecht werden. Wir führen Systeme vom Anbaubalkon bis hin zum französischem Balkon. Sollte kein Balkonsystem passen, bieten wir unseren Service zur Balkon Sonderanfertigung.
Balkonkonfigurator – Design & Konfiguration für Balkone
Seien Sie live dabei und stellen Sie gemeinsam mit uns Ihren ganz persönlichen Balkon mit unserem Balkonkonfigurator zusammen. Kostenlos! Entdecken Sie alle Möglichkeiten und sehen Sie sich unser Video auf unserer Übersichtsseite an. Unsere Aufnahme gibt Ihnen einen kleinen Vorgeschmack der möglichen Optionen für Ihren Balkon.
Balkone, Bau & Montage von A – Z
Wir regeln alles für Ihren Balkon, damit Sie es so bequem wie möglich haben!
Wir holen
die Baugenehmigung und nötige Bauanträge ein
Wir halten
alle Richtlinien und Vorschriften für die jeweils gültige Landesbauordnung ein
Wir planen
und bauen Ihren Holzbalkon für alle Situationen
Wir erledigen
die Balkonmontage, alle Vorbereitungen und wenn nötig die Entsorgung des alten Balkons
Wir führen
eine aufschlussreiche, statische Berechnung durch
Wir kümmern
uns um eine Vorkopf-Sanierung
Wir bieten
nachträglichen Kundendienst, eine Balkon-Pflege und Balkon-Wartung
Balkon FAQ
Ist eine Terrasse ein Balkon?
Nein, eine Terrasse ist nicht dasselbe wie ein Balkon, obwohl beide Begriffe oft im Zusammenhang mit Außenbereichen von Gebäuden verwendet werden. Hier sind die Unterschiede:
Balkon: Ein Balkon ist eine erhöhte Plattform oder eine Fläche, die an einer Gebäudefassade angebracht ist und normalerweise über eine Tür oder einen Zugang von innen verfügt. Balkone erstrecken sich oft über mehrere Stockwerke und können sich über oder unter einem anderen Balkon befinden. Sie bieten in der Regel begrenzten Platz, sind oft schmal und werden typischerweise für Aktivitäten wie Entspannen, Pflanzen oder Aussicht genießen genutzt.
Terrasse: Eine Terrasse ist eine ebenerdige oder leicht erhöhte Fläche, die sich direkt auf dem Boden oder auf einem erhöhten Plateau befindet. Terrassen können verschiedene Formen und Größen haben und werden oft für Outdoor-Aktivitäten wie Essen, Grillen oder Sonnenbaden genutzt. Terrassen können freistehend sein oder an ein Gebäude angrenzen, aber anders als Balkone erstrecken sie sich nicht über die Fassade des Gebäudes.
Zusammengefasst, während Balkone an der Fassade eines Gebäudes befestigt sind und oft in der Höhe liegen, befindet sich eine Terrasse auf ebener Erde oder einem erhöhten Niveau und ist normalerweise nicht an der Fassade des Gebäudes befestigt.
Was ist auf dem Balkon erlaubt und was nicht?
Auf einem Balkon gelten bestimmte Regeln und Vorschriften, die je nach örtlichen Gesetzen, Mietverträgen und Eigentümergemeinschaftsregeln variieren können. Hier sind einige allgemeine Richtlinien, was auf einem Balkon erlaubt ist und was nicht:
Erlaubt:
- Pflanzen und Blumen: Das Bepflanzen des Balkons mit Blumen, Pflanzen oder Kräutern ist in der Regel erlaubt. Achten Sie darauf, dass keine Pflanzen über den Balkonrand hinausragen und niemanden gefährden.
- Möbel: Die meisten Balkone erlauben die Nutzung von Gartenmöbeln wie Stühlen, Tischen und Sonnenliegen. Achten Sie darauf, dass die Möbel sicher und stabil sind.
- Dekoration: Sie können den Balkon dekorieren, solange dies keine Beeinträchtigung für andere darstellt. Windspiele, Laternen, Kissen und andere dekorative Elemente sind oft erlaubt.
- Wäschetrocknen: In vielen Fällen ist das Trocknen von Wäsche auf dem Balkon erlaubt. Beachten Sie jedoch mögliche Einschränkungen und achten Sie darauf, dass keine Wäsche auf andere Balkone oder öffentliche Bereiche fällt.
Nicht erlaubt:
- Übermäßiger Lärm: Das Spielen von lauter Musik, Maschinen oder anderen Geräten kann andere Bewohner stören und ist in den Ruhezeiten zu vermeiden.
- Unsachgemäße Lagerung: Lagern Sie keine gefährlichen oder entzündbaren Materialien auf dem Balkon. Einige Gebäudeverordnungen verbieten bestimmte Arten von Lagerung auf Balkonen.
- Übermäßige Belastung: Achten Sie darauf, dass der Balkon nicht übermäßig belastet wird, um strukturelle Probleme zu vermeiden.
- Unerlaubte Umbauten: Das Ändern der Bausubstanz oder des Aussehens des Balkons ohne Genehmigung kann gegen lokale Vorschriften verstoßen.
- Verunstaltung: Vermeiden Sie das Anbringen von störenden oder unangemessenen Dekorationen, die das Erscheinungsbild des Gebäudes beeinträchtigen könnten.
Es ist ratsam, die spezifischen Regeln und Richtlinien Ihrer Wohnanlage, Ihres Vermieters oder Ihrer Eigentümergemeinschaft zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie den Balkon gemäß den geltenden Vorschriften nutzen.
Wie sagt man noch zu Balkon?
Hier sind einige alternative Bezeichnungen für „Balkon“ auf Deutsch:
- Terrasse
- Loggia
- Galerie
- Veranda
- Aussichtsplattform
- Freisitz
- Sonnendeck
- Außenbereich
- Freiluftbereich
- Balkönlchen (umgangssprachlich für einen kleinen Balkon)
Bitte beachten Sie, dass einige dieser Begriffe möglicherweise spezifischere Bedeutungen haben oder in verschiedenen Kontexten verwendet werden können.
Welche Balkon Seite ist die beste?
Die beste Balkonseite hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Ausrichtung des Gebäudes, der Sonneneinstrahlung, der Aussicht, der Privatsphäre und Ihrer persönlichen Vorlieben. Hier sind einige Überlegungen für die Auswahl der besten Balkonseite:
- Sonneneinstrahlung: Ein nach Süden ausgerichteter Balkon empfängt normalerweise die meiste Sonneneinstrahlung und ist ideal, wenn Sie viel Sonne genießen möchten. Ein nach Norden ausgerichteter Balkon kann weniger direkte Sonneneinstrahlung haben, was an heißen Sommertagen angenehmer sein kann.
- Aussicht: Wählen Sie eine Seite mit einer attraktiven Aussicht – sei es ein Stadtbild, Berge, Wasser oder Grünflächen.
- Windverhältnisse: Überlegen Sie, wie Wind auf verschiedenen Seiten des Gebäudes weht. Ein geschützter Balkon kann angenehmer sein, besonders in Regionen mit starken Winden.
- Privatsphäre: Berücksichtigen Sie die Privatsphäre. Ein Balkon auf der Straßenseite kann weniger privat sein als einer auf der Rückseite des Gebäudes.
- Lärmpegel: Denken Sie darüber nach, wie viel Lärm von der Straße oder anderen Quellen auf die verschiedenen Balkonseiten gelangt.
- Zugang: Überlegen Sie, wie bequem der Zugang zu Ihrem Balkon von der Wohnung aus ist.
- Pflanzmöglichkeiten: Wenn Sie planen, Pflanzen anzubauen, wählen Sie eine Seite, die ausreichend Sonnenlicht erhält.
- Klima: Das lokale Klima und die Jahreszeiten können die Entscheidung beeinflussen. In wärmeren Regionen kann ein schattigerer Balkon angenehmer sein, während in kälteren Regionen ein sonnigerer Balkon im Winter mehr Wärme bietet.
- Lokale Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass es keine lokalen Vorschriften oder Regelungen gibt, die die Nutzung oder den Bau eines Balkons auf einer bestimmten Seite einschränken.
Am Ende hängt die beste Balkonseite von Ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Es kann hilfreich sein, verschiedene Aspekte abzuwägen und gegebenenfalls Rücksprache mit Architekten oder Experten zu halten, um die optimale Wahl zu treffen.
Sind Holzbalkone pflegeintensiv?
Holzbalkone erfordern regelmäßige Pflege, aber die Investition lohnt sich aufgrund ihrer langanhaltenden Schönheit und Nachhaltigkeit.
Was ist der Unterschied Balkon und Terrasse?
Der Unterschied zwischen einem Balkon und einer Terrasse liegt hauptsächlich in ihrer Lage, Struktur und Nutzung. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen einem Balkon und einer Terrasse:
Balkon:
- Lage: Ein Balkon ist eine erhöhte Plattform oder ein Vorsprung, der an der Fassade eines Gebäudes angebracht ist und normalerweise von innen zugänglich ist.
- Höhe: Balkone befinden sich oft in höheren Stockwerken eines Gebäudes und ragen über die Fassade hinaus.
- Zugang: Ein Balkon wird normalerweise von einer Tür oder einem Fenster im Inneren des Gebäudes aus betreten.
- Schutz: Balkone bieten weniger Schutz vor den Elementen im Vergleich zu Terrassen, da sie meist offener sind.
- Verwendung: Balkone werden oft für Aktivitäten wie Entspannen, Pflanzen oder Aussicht genießen genutzt.
Terrasse:
- Lage: Eine Terrasse ist eine ebenerdige oder leicht erhöhte Fläche, die sich auf dem Boden oder einem erhöhten Plateau befindet.
- Höhe: Terrassen sind in der Regel auf Bodenniveau oder leicht erhöht, befinden sich also nicht in den oberen Stockwerken eines Gebäudes.
- Zugang: Eine Terrasse kann direkt von außen oder von einem angrenzenden Raum aus zugänglich sein.
- Schutz: Terrassen können teilweise oder vollständig überdacht sein, bieten somit mehr Schutz vor Witterungseinflüssen.
- Verwendung: Terrassen werden oft für verschiedene Outdoor-Aktivitäten wie Essen, Grillen, Entspannen oder Gartenarbeit genutzt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Balkon eine erhöhte Plattform an der Fassade eines Gebäudes ist und meist von innen zugänglich ist, während eine Terrasse eine ebenerdige oder erhöhte Fläche auf dem Boden oder einem Plateau ist und oft von außen zugänglich ist. Beide bieten Möglichkeiten, den Außenbereich zu genießen, haben jedoch unterschiedliche Strukturen und Verwendungszwecke.
Sind Wohnungen mit Balkon teurer?
Ja, Wohnungen mit Balkon sind in der Regel tendenziell teurer als Wohnungen ohne Balkon. Ein Balkon bietet zusätzlichen Wohnraum im Freien, der als wertvolle Erweiterung des Innenraums betrachtet wird. Aufgrund dieser zusätzlichen Nutzfläche und der Annehmlichkeiten, die ein Balkon bietet, sind viele Wohnungssuchende bereit, einen höheren Mietpreis oder Kaufpreis für eine Wohnung mit Balkon zu zahlen.
Die Preisdifferenz hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Lage: In begehrten Stadtvierteln oder Gegenden mit hoher Nachfrage kann der Preisunterschied für Wohnungen mit Balkon größer sein.
- Größe und Ausstattung des Balkons: Größere und besser ausgestattete Balkone können den Preisunterschied beeinflussen.
- Gesamtausstattung der Wohnung: Der Preis kann auch von anderen Faktoren wie der Größe der Wohnung, der Lage im Gebäude, der Ausstattung und dem allgemeinen Zustand abhängen.
- Marktsituation: Die aktuellen Marktbedingungen und Angebot-Nachfrage-Verhältnisse können ebenfalls einen Einfluss auf die Preisgestaltung haben.
Es ist wichtig zu beachten, dass während Wohnungen mit Balkon tendenziell teurer sein können, der genaue Preisunterschied je nach individuellen Gegebenheiten variieren kann. Wenn Ihnen ein Balkon wichtig ist, sollten Sie Ihre Prioritäten abwägen und Ihre finanziellen Möglichkeiten berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Wie nennt man einen Balkon mit Fenstern?
Ein Balkon mit Fenstern wird oft als „Balkon mit Fensterfront“ oder „Balkon mit verglasten Elementen“ bezeichnet. Dies bezieht sich auf einen Balkon, der an der Fassade angebracht ist und zusätzlich zu den normalen Geländern oder Brüstungen auch verglaste Fenster oder Türen hat. Dies ermöglicht, dass der Balkon teilweise oder vollständig geschlossen werden kann, was den Raum vor Witterungseinflüssen schützt und eine gewisse Flexibilität bei der Nutzung bietet.
Wie nennt man einen überdachten Balkon?
Ein überdachter Balkon ist eine Loggia, vom ital. Wort Loggia, das eng mit dem deutschen Wort „Loge“ verwandt. Es bedeutet: Freisitz, Laube oder Laubengang. Im Gegensatz zum Balkon wird eine Loggia von 2 bis 3 Seiten von Hauswänden umgeben. Die Loggia ist ein Zimmer im Freien ohne Fenster.
Wie groß darf ein Balkon maximal sein?
Die maximale Größe eines Balkons kann von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter die örtlichen Bauvorschriften, die Eigentümergemeinschaftsregeln, die Art des Gebäudes und die baulichen Gegebenheiten. Es gibt keine einheitliche Regelung für die maximale Balkongröße, da dies je nach Region und lokalen Vorschriften variieren kann.
In Deutschland sind die Bauvorschriften Ländersache, daher können die genauen Bestimmungen je nach Bundesland unterschiedlich sein. In der Regel wird die maximale Balkongröße jedoch oft durch den Bebauungsplan, das Baurecht und eventuell die Eigentümergemeinschaftsregeln festgelegt.
Es ist wichtig, sich bei Ihrer örtlichen Baubehörde oder bei einem Fachexperten zu erkundigen, um genaue Informationen darüber zu erhalten, wie groß ein Balkon in Ihrer Region maximal sein darf. Dies hilft sicherzustellen, dass Sie die geltenden Vorschriften einhalten, wenn Sie einen Balkon bauen oder modifizieren möchten.