Licht, Luft, Sonne – alles über unsere Balkone!
Wir fertigen und montieren bereits seit über 25 Jahren Balkone für München und weit darüber hinaus. Aufgrund der vielen Jahre, können wir auf fundiertes Wissen im Balkonbau zurückgreifen. Traditionelle Handwerkskunst, verbunden mit modernster Technik von heute, ermöglicht uns einen qualitativ hochwertigen Bau von Balkonen. Wir bieten Balkonsysteme für nahezu alle Situtationen, von Anbaubalkon bis französischer Balkon. Balkone aus Holz zählen zu unserer größten Leidenschaft. Ihr Schutz ist uns wichtig, daher erfüllen unsere Balkone die strengsten Sicherheitsvorschriften und können auch als komplette Balkon Sonderanfertigung hergestellt werden. Gestaltungsfreiheit wird für unsere BALKONE groß geschrieben, denn unsere Balkongeländer gibt es in zahlreichen Variationen. Dank unserem Balkonkonfigurator können wir einen ganz besonderen Service bieten und gemeinsam mit Ihnen Ihren Balkon vorab zusammenstellen. Farbe und Form, alles wie Sie es wünschen. Ein Balkon ganz nach Ihren Vorstellungen… von Soyer, Ihrem Balkonbauer.

Holzbalkone – Balkone aus Holz
Er ist ungehalten der Klassiker, unser Holzbalkon! Das Design kann ganz traditionell oder modern erfolgen. Unsere Devise: Alles ist möglich. Für Standard-Situationen bauen wir Ihren Holzbalkon nach unseren Balkonsystemen. Was nicht passt, wird durch eine Sonderanfertigung passend gemacht. Farbe, Form und Größe kann für Ihren Holzbalkon frei gewählt werden.
Balkonsysteme – für jede Situation der passende Balkon
Unsere Balkonsysteme sind so ausgelegt, dass sie allen erdenklichen Balkon-Bedürfnissen gerecht werden. Wir führen Systeme vom Anbaubalkon bis hin zum französischem Balkon. Sollte kein Balkonsystem passen, bieten wir unseren Service zur Balkon Sonderanfertigung.
Balkonkonfigurator – Design & Konfiguration für Balkone
Seien Sie live dabei und stellen Sie gemeinsam mit uns Ihren ganz persönlichen Balkon mit unserem Balkonkonfigurator zusammen. Kostenlos! Entdecken Sie alle Möglichkeiten und sehen Sie sich unser Video auf unserer Übersichtsseite an. Unsere Aufnahme gibt Ihnen einen kleinen Vorgeschmack der möglichen Optionen für Ihren Balkon.
Balkone, Bau & Montage von A – Z
Wir regeln alles für Ihren Balkon, damit Sie es so bequem wie möglich haben!
Wir holen
die Baugenehmigung und nötige Bauanträge ein
Wir halten
alle Richtlinien und Vorschriften für die jeweils gültige Landesbauordnung ein
Wir planen
und bauen Ihren Holzbalkon für alle Situationen
Wir erledigen
die Balkonmontage, alle Vorbereitungen und wenn nötig die Entsorgung des alten Balkons
Wir führen
eine aufschlussreiche, statische Berechnung durch
Wir kümmern
uns um eine Vorkopf-Sanierung
Wir bieten
nachträglichen Kundendienst, eine Balkon-Pflege und Balkon-Wartung
Balkon FAQ
Welche Arten von Balkon gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Balkonen, die sich in Größe, Form, Struktur und Funktionalität unterscheiden. Hier sind einige gängige Arten von Balkonen:
- Französischer Balkon: Ein französischer Balkon ist eigentlich keine vollständige Plattform im Freien, sondern ein Geländer oder eine Brüstung mit Türen oder Fenstern, die nach außen geöffnet werden können. Er bietet eine optische Verbindung zum Außenbereich, ohne tatsächlich als begehbarer Raum genutzt zu werden.
- Klassischer Balkon: Dies ist der traditionelle Typ eines Balkons, der als erhöhte Plattform an der Fassade eines Gebäudes angebracht ist und normalerweise als Freifläche genutzt wird.
- Loggia: Eine Loggia ist eine Art Balkon, der teilweise überdacht und oft von Wänden oder Säulen umgeben ist. Sie bietet mehr Schutz vor Witterungseinflüssen und kann in der Regel das ganze Jahr über genutzt werden.
- Dachterrasse: Obwohl sie nicht auf Fassaden angebracht ist, wird eine Dachterrasse oft als eine Art von Balkon betrachtet. Sie befindet sich auf dem Dach eines Gebäudes und bietet eine offene Freifläche im Freien.
- Laubengang-Balkon: Dieser Balkontyp erstreckt sich über mehrere benachbarte Wohnungen und bildet einen überdachten Gang. Die Balkone sind oft durch Wände oder Brüstungen voneinander getrennt.
- Ringbalkon: Ein Ringbalkon erstreckt sich um die gesamte Außenseite eines Gebäudes und kann mehrere Stockwerke hoch sein. Er bietet einen umfassenden Blick auf die Umgebung.
- Zweigeschossiger Balkon: Diese Art von Balkon erstreckt sich über zwei Etagen und kann sowohl als Freifläche als auch als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden.
- Innenhofbalkon: Ein Innenhofbalkon befindet sich im Inneren eines Gebäudekomplexes und bietet oft Blick auf einen Innenhof oder eine zentrale Fläche.
- Auskragender Balkon: Ein auskragender Balkon ist so konstruiert, dass er ohne zusätzliche Stützen oder Säulen von der Fassade abstehen kann.
Diese Liste umfasst einige der häufigsten Arten von Balkonen, aber es gibt noch viele weitere Variationen und Stile, je nach architektonischem Design und persönlichen Vorlieben.
Wie breit muss ein Balkon sein?
Ein Balkon sollte mindestens eine Breite von 1,50 Metern haben, um ihn angemessen nutzen zu können. Diese Breite ermöglicht es Ihnen, bequem einen Tisch und Stühle aufzustellen sowie sich frei zu bewegen.
Wie viel zählt eine Loggia zur Wohnfläche?
Die Zählung einer Loggia zur Wohnfläche hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich örtlicher Bauvorschriften und Gesetze. In Deutschland sind die Regeln bezüglich der Wohnflächenberechnung in der Wohnflächenverordnung (WoFlV) festgelegt.
Generell wird eine Loggia zur Wohnfläche hinzugezählt, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt. Laut WoFlV können Loggien zur Wohnfläche gezählt werden, wenn sie folgende Bedingungen erfüllen:
- Geschlossene Bauweise: Die Loggia ist dauerhaft verglast oder auf andere Weise dauerhaft geschlossen, sodass sie in den Innenraum integriert ist.
- Beheizbarkeit: Die Loggia kann beheizt werden, sodass sie ganzjährig nutzbar ist.
- Mindesthöhe: Die Raumhöhe der Loggia erfüllt die Mindestanforderungen für Wohnräume.
- Festes Dach: Die Loggia hat ein festes Dach oder eine feste Überdachung.
Wenn diese Kriterien erfüllt sind, kann die Loggia zur Wohnfläche hinzugezählt werden. Die genauen Details können jedoch je nach Bundesland variieren, da die Umsetzung der WoFlV auf Länderebene erfolgt. Es ist ratsam, sich bei Ihrer örtlichen Baubehörde oder einem Fachexperten zu erkundigen, um genaue Informationen zur Wohnflächenberechnung und zur Einbeziehung von Loggien zu erhalten.
Wie nennt man einen Balkon mit Fenstern?
Ein Balkon mit Fenstern wird oft als „Balkon mit Fensterfront“ oder „Balkon mit verglasten Elementen“ bezeichnet. Dies bezieht sich auf einen Balkon, der an der Fassade angebracht ist und zusätzlich zu den normalen Geländern oder Brüstungen auch verglaste Fenster oder Türen hat. Dies ermöglicht, dass der Balkon teilweise oder vollständig geschlossen werden kann, was den Raum vor Witterungseinflüssen schützt und eine gewisse Flexibilität bei der Nutzung bietet.
Welche Holzart eignet sich am besten für Holzbalkone?
Harthölzer wie Teak, Eiche und Bangkirai sind aufgrund ihrer Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse ideal für Holzbalkone.
Wie nennt man einen kleinen Balkon?
Einen kleinen Balkon nennt man auf Deutsch oft einen „Minibalkon“ oder auch „kleinen Balkon“. Diese Begriffe beschreiben einen Balkon, der aufgrund seiner begrenzten Größe weniger Platz bietet, aber dennoch als Außenbereich genutzt werden kann. Je nach Kontext könnten auch Ausdrücke wie „Nischenbalkon“, „Kompaktbalkon“ oder „Platzsparbalkon“ verwendet werden, um auf die bescheidene Größe hinzuweisen.
Sind Wohnungen mit Balkon teurer?
Ja, Wohnungen mit Balkon sind in der Regel tendenziell teurer als Wohnungen ohne Balkon. Ein Balkon bietet zusätzlichen Wohnraum im Freien, der als wertvolle Erweiterung des Innenraums betrachtet wird. Aufgrund dieser zusätzlichen Nutzfläche und der Annehmlichkeiten, die ein Balkon bietet, sind viele Wohnungssuchende bereit, einen höheren Mietpreis oder Kaufpreis für eine Wohnung mit Balkon zu zahlen.
Die Preisdifferenz hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Lage: In begehrten Stadtvierteln oder Gegenden mit hoher Nachfrage kann der Preisunterschied für Wohnungen mit Balkon größer sein.
- Größe und Ausstattung des Balkons: Größere und besser ausgestattete Balkone können den Preisunterschied beeinflussen.
- Gesamtausstattung der Wohnung: Der Preis kann auch von anderen Faktoren wie der Größe der Wohnung, der Lage im Gebäude, der Ausstattung und dem allgemeinen Zustand abhängen.
- Marktsituation: Die aktuellen Marktbedingungen und Angebot-Nachfrage-Verhältnisse können ebenfalls einen Einfluss auf die Preisgestaltung haben.
Es ist wichtig zu beachten, dass während Wohnungen mit Balkon tendenziell teurer sein können, der genaue Preisunterschied je nach individuellen Gegebenheiten variieren kann. Wenn Ihnen ein Balkon wichtig ist, sollten Sie Ihre Prioritäten abwägen und Ihre finanziellen Möglichkeiten berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Welcher Balkon ist am günstigsten?
Der Preis eines Balkons kann je nach verschiedenen Faktoren stark variieren, darunter die Größe, die Art des Balkons, die Materialien, die Lage des Gebäudes und die baulichen Gegebenheiten. Generell gibt es jedoch einige Arten von Balkonen, die in der Regel günstiger sind als andere:
- Französischer Balkon: Ein französischer Balkon ist oft die kostengünstigste Option. Da er eigentlich keine vollständige Plattform ist, sondern ein Geländer oder eine Brüstung mit Türen oder Fenstern, ist der bauliche Aufwand in der Regel geringer.
- Klassischer Balkon: Ein traditioneller Balkon, der an der Fassade angebracht wird, kann je nach Größe und Materialien ebenfalls relativ erschwinglich sein.
- Loggia: Eine Loggia, die teilweise überdacht ist und mehr Schutz bietet, kann etwas teurer sein als ein klassischer Balkon, aber immer noch im erschwinglichen Bereich liegen.
- Auskragender Balkon: Ein auskragender Balkon, der ohne zusätzliche Stützen von der Fassade abstehen kann, kann kostenintensiver sein aufgrund der komplexeren Konstruktion.
- Zweigeschossiger Balkon: Ein Balkon, der sich über zwei Etagen erstreckt, kann auch mehr kosten, da er größere Flächen und strukturelle Anpassungen erfordert.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten stark von individuellen Faktoren abhängen, einschließlich des Standorts, der örtlichen Baupreise, der Verfügbarkeit von Baumaterialien und der spezifischen Anforderungen des Gebäudes. Vor der Planung und dem Bau eines Balkons sollten Sie immer mehrere Angebote einholen und möglicherweise Rücksprache mit Fachleuten von Soyer halten, um eine realistische Vorstellung von den Kosten zu bekommen.
Wie groß darf ein Balkon maximal sein?
Die maximale Größe eines Balkons kann von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter die örtlichen Bauvorschriften, die Eigentümergemeinschaftsregeln, die Art des Gebäudes und die baulichen Gegebenheiten. Es gibt keine einheitliche Regelung für die maximale Balkongröße, da dies je nach Region und lokalen Vorschriften variieren kann.
In Deutschland sind die Bauvorschriften Ländersache, daher können die genauen Bestimmungen je nach Bundesland unterschiedlich sein. In der Regel wird die maximale Balkongröße jedoch oft durch den Bebauungsplan, das Baurecht und eventuell die Eigentümergemeinschaftsregeln festgelegt.
Es ist wichtig, sich bei Ihrer örtlichen Baubehörde oder bei einem Fachexperten zu erkundigen, um genaue Informationen darüber zu erhalten, wie groß ein Balkon in Ihrer Region maximal sein darf. Dies hilft sicherzustellen, dass Sie die geltenden Vorschriften einhalten, wenn Sie einen Balkon bauen oder modifizieren möchten.
Wie sagt man noch zu Balkon?
Hier sind einige alternative Bezeichnungen für „Balkon“ auf Deutsch:
- Terrasse
- Loggia
- Galerie
- Veranda
- Aussichtsplattform
- Freisitz
- Sonnendeck
- Außenbereich
- Freiluftbereich
- Balkönlchen (umgangssprachlich für einen kleinen Balkon)
Bitte beachten Sie, dass einige dieser Begriffe möglicherweise spezifischere Bedeutungen haben oder in verschiedenen Kontexten verwendet werden können.