Wir fertigen und montieren bereits seit über 25 Jahren Balkone für München und weit darüber hinaus. Aufgrund der vielen Jahre, können wir auf fundiertes Wissen im Balkonbau zurückgreifen. Traditionelle Handwerkskunst, verbunden mit modernster Technik von heute, ermöglicht uns einen qualitativ hochwertigen Bau von Balkonen. Wir bieten Balkonsysteme für nahezu alle Situtationen, von Anbaubalkon bis französischer Balkon. Balkone aus Holz zählen zu unserer größten Leidenschaft. Ihr Schutz ist uns wichtig, daher erfüllen unsere Balkone die strengsten Sicherheitsvorschriften und können auch als komplette Balkon Sonderanfertigung hergestellt werden. Gestaltungsfreiheit wird für unsere Balkone groß geschrieben, denn unsere Balkongeländer gibt es in zahlreichen Variationen. Dank unserem Balkonkonfigurator können wir einen ganz besonderen Service bieten und gemeinsam mit Ihnen Ihren Balkon vorab zusammenstellen. Farbe und Form, alles wie Sie es wünschen. Ein Balkon ganz nach Ihren Vorstellungen… von Soyer, Ihrem Balkonbauer.

Balkone – kleine Oasen mitten in der Stadt
Ein Balkon ist für viele Stadtbewohner ein kleines Refugium, eine Oase der Erholung mitten im hektischen Treiben der Stadt. Schon seit Jahrhunderten dienen Balkone als Erweiterung des Wohnraums ins Freie und bieten den Bewohnern die Möglichkeit, frische Luft und Sonne zu genießen. Doch Balkone sind weit mehr als nur ein zusätzlicher Raum – sie lassen sich auf vielfältige Weise gestalten und nutzen.
Formen und Größen: Balkonvarianten im Überblick
Balkone gibt es in den verschiedensten Formen und Größen. Man unterscheidet gerade und abgewinkelte, rechteckige oder geschwungene Balkone. Bei Neubauten findet man häufig reduzierte, filigrane Balkonplatten aus Beton oder Glas. Altbauten verfügen dagegen oft über großzügig geschnittene Balkone mit geschlossenen Brüstungen, die großen Wohnungen vorgelagert sind. Übliche Balkongrößen reichen von 2-5 qm bei kleinen Apartments bis zu 15-20 qm bei geräumigen Altbauwohnungen.
Bodenbeläge: Robust und rutschfest
Bei der Wahl des Bodenbelags stehen praktische Aspekte im Vordergrund. Balkonböden müssen witterungsbeständig, rutschfest und reinigungsfreundlich sein. Beliebte Materialien sind Fliesen, Natur- und Kunststein oder WPC (Holz-Polymer-Verbund). Fliesen gibt es in vielen Farben und Formaten, sind allerdings bei Frost empfindlich. Natursteinplatten, häufig aus Granit, sind sehr robost, aber auch teurer. Kunststeinböden sind eine günstige Alternative mit optischer Naturstein-Anmutung. Die neueste Entwicklung sind WPC-Dielen, die wie Holz aussehen, aber weitgehend wartungsfrei sind.
Sicheres Geländer mit Stil
Ein stabiles Geländer ist für die Sicherheit unverzichtbar und gesetzlich vorgeschrieben. Gängige Materialien sind Metall, Glas oder Holz. Glas wirkt besonders filigran und lässt den Blick frei, kann aber auch ein wenig kühl wirken. Metall- oder Holzgeländer haben einen wohnlicheren Charakter. Bei der Farbgebung kann man Akzente setzen, harmonierend zur Fassade oder im Kontrast dazu. Auch rankende Pflanzen am Geländer machen sich gut und sorgen für eine natürliche Optik.
Witterungsschutz: Überdachung für Sonne und Regen
Um den Balkon auch bei Regenwetter nutzen zu können, empfiehlt sich eine Überdachung. Praktische Schutzmöglichkeiten sind ein Markisendach, eine Pergola mit Sonnensegel oder ein Glasdach. Markisen lassen sich flexibel aus- und einfahren. Pergolen aus Holz oder Metall haben einen naturnahen Charme. Ein Glasdach ermöglicht ganzjährigen Witterungsschutz. Bei der Planung sollte das Gewicht und die Statik berücksichtigt werden.
Balkonmöbel: Gemütlich und platzsparend
Bei der Möblierung gilt: Weniger ist mehr. Die Möbel sollten freien Bewegungsraum lassen. Praktische Sitzmöbel sind Klapp- und Stapelstühle, die sich platzsparend verstauen lassen. Loungemöbel mit gepolsterten Auflagen und Kissen sorgen für Gemütlichkeit. Tisch, Stühle und eine kommode Sitzbank aus wetterbeständigem Material wie Teak-, Eukalyptus- oder Eisenholz eignen sich optimal. Eine integrierte Truhe kann Stauraum bieten. Pflanzenkübel und -kästen dienen zugleich als Raumteiler und Sichtschutz.
Balkonbegrünung: Blütenpracht und Naschobst
Mit der richtigen Bepflanzung verwandelt man den Balkon in ein blühendes Paradies. Besonders beliebt für Kübel und Balkonkästen sind duftende Kräuter wie Lavendel, Rosmarin oder Basilikum. Geranien und Petunien sorgen für Farbtupfer, Sonnenblumen und Rigolino-Zinnien ziehen Blicke auf sich. Auch Beerensträucher und Zwergobstbäume wie Himbeeren, Brombeeren oder Zwergpfirsich gedeihen auf dem Balkon. Vertikale Gärten aus Pflanztaschen an Rankgittern nutzen die Höhe optimal aus.
Unser Blog enthält eine ganze Reihe nützlicher Tipps für die Balkonbegrünung. Werfen Sie einen Blick in unseren Blog…
Dekoration und Beleuchtung: Stimmungsmacher auf dem Balkon
Zur persönlichen Note kann man den Balkon mit Accessoires und Dekorationselementen stylen. Windspiele und Windlichter sorgen für Flair. Textile Accessoires wie Kissen, Teppiche und Plaids machen es kuschelig. In der dunklen Jahreszeit erhellen Lichterketten, Laternen und Kerzen die Balkonatmosphäre.
Die Möglichkeiten sind grenzenlos
Ein Balkon bietet in der kleinsten Stadtwohnung zusätzlichen Lebensraum und lässt sich als Mini-Oase ganz nach den eigenen Bedürfnissen gestalten. Egal ob zum Chillen, als grünes Paradies oder geselliger Treffpunkt – den Ideen sind kaum Grenzen gesetzt. Balkone bringen ein Stück Natur mitten in die Stadt, sorgen für gute Laune und Lebensqualität. Sie sind damit ein Beispiel, wie man auch auf engstem Raum Platz für Erholung und neue Perspektiven schaffen kann.
Kleine Oase für Entspannung und Geselligkeit
Wie man seinen Balkon auch gestaltet und nutzt – er sollte in erster Linie Erholung und Wohlbefinden bieten. Nach einem stressigen Arbeitstag bietet der Balkon die Möglichkeit, durchzuatmen, die Seele baumeln zu lassen und den Blick schweifen zu lassen. Man kann ein gutes Buch lesen, entspannende Musik hören oder einfach nur den Vögeln lauschen. So wird der Balkon zum privaten Refugium, um abzuschalten und Kraft zu tanken.
Doch ein Balkon eignet sich nicht nur zur Erholung, sondern auch als Kommunikationszentrum. Bei schönem Wetter verwandelt er sich zum Treffpunkt für Freunde und Familie. Man sitzt zusammen, fachsimpelt und lacht bis in die Nacht hinein. Auch zur Kontaktpflege mit den Nachbarn ist der Balkon ideal. Man tauscht sich über die Blumenpracht, das Wetter oder anderes aus, vielleicht entstehen sogar neue Freundschaften.
Wer Freude am Gärtnern hat, kann den Balkon als Mini-Garten nutzen. In Hochbeeten oder Balkonkästen gedeihen frische Kräuter, Salat und Gemüse. Tomaten, Radieschen und Erdbeeren vom eigenen Balkon schmecken gleich doppelt so gut. Mit etwas Geschick lässt sich der Balkon so in einen nutzbaren Naschgarten verwandeln.
Ein Balkon und seine Vorzüge
Es gibt viele Argumente die für den Bau von einem Balkon sprechen. Wir möchten Ihnen einige Vorteile aufzeigen und haben hierfür ein paar Punkte für Sie zusammengefasst.
Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Der nachträgliche Bau von einem Balkon kann eine günstige Möglichkeit sein, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern. Ein Balkon wirkt sich stets positiv bei einem Verkauf aus. Der Grund liegt nahe, balkonen macht einfach eine menge Spaß und bietet viele Vorteile! Die gewinnbringende Fläche kann vielfältig genutzt werden und schmückt zusätzlich die Fassade eines jeden Gebäudes. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob es sich um einen Neubau oder Altbau handelt. Der Wert Ihrer Immobilie wird in jedem Fall gesteigert.
Mehr Wohnfläche, mehr Platz!
Je nach Balkongröße gewinnen Sie ein gutes Stück Freiraum. Die Ideen zur Nutzung sind vielfältig:
- Einzigartiger Frühstücksplatz, Vitamine Tanken bei Sonnenaufgang!
- Gemüse pflanzen, alles unter Frischluft!
- Kuschelecke, für warme Sommernächte!
- Ein Balkonschrank, um nützliche Dinge des Alltags zu verstauen!
- Uvm.
Mit einem Balkon kommen Sie in den Genuss, mehr Platz für Ihre Ideen zu nutzen. Profitieren Sie von Ihrer neuen Wohnfläche!
Mehr Lebensqualität
Sie lassen von uns nicht einfach nur ein Balkon bauen, Sie legen sich ein gutes Stück Lebensqualität zu! Ein Balkon ist sehr gut mit einem Zimmer im Freien zu vergleichen, denn Sie haben jederzeit die Möglichkeit ungestört an der frischen Luft zu entspannen. Ihr neues Glück ist ab sofort nur eine Tür entfernt, genießen Sie es und gelangen Sie dank einem Balkon zu neuem Wohlbefinden.
- Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität.
- Entspannen Sie und tanken Sie Kraft.
- Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
- Genießen Sie freie Zeit im Freien.
- Entfliehen Sie der Hektik des Altags.
- Öffnen Sie Ihren Wohnraum der Natur.
Balkone, Bau & Montage von A – Z
Wir holen
die Baugenehmigung und nötige Bauanträge ein
Wir halten
alle Richtlinien und Vorschriften für die jeweils gültige Landesbauordnung ein
Wir planen
und bauen Ihren Holzbalkon für alle Situationen
Wir erledigen
die Balkonmontage, alle Vorbereitungen und wenn nötig die Entsorgung des alten Balkons
Wir führen
eine aufschlussreiche, statische Berechnung durch
Wir kümmern
uns um eine Vorkopf-Sanierung
Wir bieten
nachträglichen Kundendienst, eine Balkon-Pflege und Balkon-Wartung
Wir fertigen für alle Zweige: Privat, Genossenschaft, Gewerbe, Industrie etc.
Planen Sie mit uns im Winter und Frühjahr Ihren Traumbalkon.
Balkon FAQ
Ist der Balkon Wohnraum?
Ein Balkon wird üblicherweise nicht als Wohnraum im herkömmlichen Sinne betrachtet. Ein Balkon ist eine Art Außenbereich oder Freifläche, die oft an Wohnungen oder Häusern angebracht ist. Er dient in der Regel als Platz im Freien, der zum Genießen der frischen Luft, zum Pflanzen von Blumen oder zum Entspannen genutzt wird. Ein Balkon ist normalerweise nicht beheizt und hat nicht die gleiche Funktionalität wie ein Innenraum, der als Wohnraum genutzt wird.
Die genaue Klassifizierung eines Balkons kann jedoch je nach regionalen Bauvorschriften, Gesetzen und lokalen Gegebenheiten variieren. In einigen Fällen kann ein Balkon möglicherweise zu einem Wintergarten oder einem verglasten Anbau umgestaltet werden, der in bestimmten Situationen als erweiterter Wohnraum betrachtet werden kann. Es ist ratsam, sich bei rechtlichen und behördlichen Fragen bezüglich der Nutzung eines Balkons als Wohnraum an örtliche Gesetze und Bestimmungen zu halten.
Können Holzbalkone in moderner Architektur verwendet werden?
Ja, Holzbalkone können durch ihr vielseitiges Design sowohl in traditioneller als auch in moderner Architektur effektvoll eingesetzt werden.
Kann ich meinen Balkon selbst in einen Holzbalkon umwandeln?
Es ist möglich, einen DIY-Holzbalkon zu installieren, aber eine professionelle Installation gewährleistet Langlebigkeit und Sicherheit.
Welche Pflanzen eignen sich für den Balkon?
Für den Balkon geeignet sind vor allem kompakte, trittfeste Pflanzen für Kübel und Balkonkästen, wie duftender Lavendel, Salbei, Thymian, Kräuter, Geranien, Petunien oder Margeriten. Auch Beerensträucher und kleine Obstbäume wie Himbeeren oder Zwergpfirsich sind möglich.
Welche Bodenbeläge sind für Balkone geeignet?
Praktische Bodenbeläge für Balkone sind rutschfeste Fliesen, robuste Naturstein- oder Kunststeinplatten sowie WPC-Dielen aus Holz-Polymer-Verbund. Sie sind witterungsbeständig, pflegeleicht und optisch ansprechend.
Was ist besser: Balkon oder Loggia?
Die Entscheidung zwischen einem Balkon und einer Loggia hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, Bedürfnissen und den Gegebenheiten ab. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Hier sind einige Unterschiede, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen könnten:
Balkon:
Vorteile:
- Ein Balkon bietet eine offene Fläche im Freien, die Ihnen einen direkten Zugang zur frischen Luft ermöglicht.
- Balkone sind oft besser geeignet, um Pflanzen anzubauen und zu pflegen, da sie mehr Sonneneinstrahlung und Luftzirkulation bieten.
- Sie können einen Balkon als zusätzlichen Raum für Entspannung, Freizeitaktivitäten oder kleine Zusammenkünfte nutzen.
Nachteile:
- Balkone bieten weniger Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen oder Wind im Vergleich zur Loggia.
- Aufgrund der offenen Natur können Balkone weniger Privatsphäre bieten.
Loggia:
Vorteile:
- Eine Loggia ist eine halb überdachte Fläche, die teilweise von Wänden, Säulen oder Fenstern umgeben ist, was mehr Schutz vor Witterungseinflüssen bietet.
- Sie können eine Loggia bei verschiedenen Wetterbedingungen nutzen, da sie teilweise geschützt ist.
- Die halboffene Struktur kann eine angenehme Balance zwischen drinnen und draußen schaffen.
Nachteile:
- Loggien können weniger Sonneneinstrahlung haben und daher möglicherweise weniger geeignet für Pflanzen oder sonnenliebende Aktivitäten sein.
- Die begrenzte Öffnung einer Loggia kann den Blick und die Sicht auf die Umgebung einschränken.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Balkon und Loggia von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Lebensstil und Ihren Präferenzen ab. Denken Sie daran, auch die räumlichen Gegebenheiten Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses sowie eventuelle rechtliche oder behördliche Vorschriften zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Wie nennt man einen Balkon im Haus?
Ein Balkon im Haus wird einfach als „Balkon“ bezeichnet. Der Begriff „Balkon“ bleibt gleich, unabhängig davon, ob sich der Balkon in einem Haus, einer Wohnung oder einem anderen Gebäude befindet. Ein Balkon ist eine erhöhte Plattform oder ein Vorsprung an der Fassade eines Gebäudes, der normalerweise über eine Tür oder einen Zugang von innen verfügt und oft für Aktivitäten im Freien genutzt wird.
Wie kann man seinen Balkon im Winter nutzen?
Mit einer Überdachung, Heizstrahler und Kissen kann der Balkon auch in der kalten Jahreszeit genutzt werden. Pflanzkübel mit immergrünen Gewächsen sorgen für einen grünen Akzent. Lichterketten und Kerzen schaffen eine gemütliche Stimmung.
Welcher Balkon ist am günstigsten?
Der Preis eines Balkons kann je nach verschiedenen Faktoren stark variieren, darunter die Größe, die Art des Balkons, die Materialien, die Lage des Gebäudes und die baulichen Gegebenheiten. Generell gibt es jedoch einige Arten von Balkonen, die in der Regel günstiger sind als andere:
- Französischer Balkon: Ein französischer Balkon ist oft die kostengünstigste Option. Da er eigentlich keine vollständige Plattform ist, sondern ein Geländer oder eine Brüstung mit Türen oder Fenstern, ist der bauliche Aufwand in der Regel geringer.
- Klassischer Balkon: Ein traditioneller Balkon, der an der Fassade angebracht wird, kann je nach Größe und Materialien ebenfalls relativ erschwinglich sein.
- Loggia: Eine Loggia, die teilweise überdacht ist und mehr Schutz bietet, kann etwas teurer sein als ein klassischer Balkon, aber immer noch im erschwinglichen Bereich liegen.
- Auskragender Balkon: Ein auskragender Balkon, der ohne zusätzliche Stützen von der Fassade abstehen kann, kann kostenintensiver sein aufgrund der komplexeren Konstruktion.
- Zweigeschossiger Balkon: Ein Balkon, der sich über zwei Etagen erstreckt, kann auch mehr kosten, da er größere Flächen und strukturelle Anpassungen erfordert.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten stark von individuellen Faktoren abhängen, einschließlich des Standorts, der örtlichen Baupreise, der Verfügbarkeit von Baumaterialien und der spezifischen Anforderungen des Gebäudes. Vor der Planung und dem Bau eines Balkons sollten Sie immer mehrere Angebote einholen und möglicherweise Rücksprache mit Fachleuten von Soyer halten, um eine realistische Vorstellung von den Kosten zu bekommen.
Ist eine Veranda ein Balkon?
Nein, eine Veranda ist nicht dasselbe wie ein Balkon. Obwohl beide Begriffe mit Außenbereichen von Gebäuden in Verbindung gebracht werden, gibt es wichtige Unterschiede zwischen ihnen:
Veranda: Eine Veranda ist ein überdachter, meist offener Raum, der sich entlang der Vorder- oder Rückseite eines Gebäudes erstreckt. Sie ist normalerweise von einer Dachstruktur geschützt und oft von Säulen oder Stützen getragen. Eine Veranda kann ebenerdig sein oder eine geringe Erhöhung haben. Sie wird oft als gemütlicher Außenbereich zum Entspannen und Beisammensein genutzt und kann eine Verbindung zwischen Innen- und Außenraum herstellen.
Balkon: Ein Balkon ist eine erhöhte Plattform oder eine Fläche, die an der Fassade eines Gebäudes angebracht ist und normalerweise über eine Tür oder einen Zugang von innen verfügt. Balkone erstrecken sich oft über mehrere Stockwerke und bieten begrenzten Platz für Aktivitäten wie Entspannen oder Pflanzen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine Veranda eher eine überdachte, meist ebenerdige Fläche ist, während ein Balkon eine erhöhte, oft freistehende Plattform ist. Beide bieten jedoch Möglichkeiten, den Außenbereich zu genießen und zu gestalten.